-
Bilder vom Hallenmeeting
-
Im Glaspalast
TV Spaichinger starten beim internationalen Hallenmeeting
Am Samstag war seit langen wieder der TV Spaichingen mit fünf Athleten bei den internationalen Hallenmeeting in Sindelfingen vertreten.
Den Start durften Nora Zepf und Isabelle Ackermann machen. Nora startet als U18 in der Altersklasse U20 und war somit eine der jüngsten Teilnehmerin in diesen Lauf. Sie musste sich somit mit Isabelle, die Leistungstechnisch in einer höheren Liga befand, und 47 weitere weiter sehr gute Läuferinnen beweisen. Isabelle lief den Vorlauf wie gewohnt mit der exzellenten Zeit von 8,12s und kam damit in das A-Finale. Bei Nora musste mehr gezittert werden, da sie leider den Start ein bisschen verpatze. Sie schaffte es trotzdem unter die schnellsten 16 Läuferinnen und kam mit 8,31 Sekunden in B-Finale. Bei den Finalen Läufen verbesserte sich Isabelle auf 8,09 Sekunden Platz sieben. Nora verbesserte sich auch auf 8,20 Sekunden und machte den 11. Platz.
Tobias Kunz durfte das erste mal in der Altersklasse U18 mit dem neuen Gewicht von 5 kg stoßen. Er erreichte einen guten 2. Platz mit einer sehr guten Weite von 12,93m. Er musste sich nur an Kelson De Carvalho von LG Steinlach-Zollern geschlagen geben.
Lois Placktor trat im Kugelstoßen an. Mit einer guten Weite von 10,71 Meter kam sie auf den 6. Platz
Ihre Schwester Sidney Placktor ging bei den Frauen an den 60m Start und rannte sie in einer Zeit von 8,81s
Zum Schluss stellte sich Isabelle Ackermann in ihrer Parade-Disziplin, den 60m Hürdenlauf. Sie überquerte die Hürden in einer Zeit von 9,13s und rannte somit eine neuer persönliche Bestleistungen. Schneller an dem Abend war nur noch Miriam Steinach aus Filstal.
-
Bilder vom Kidi Finale
-
Wertung nach drei Wettkämpfen
Endauswertung KILA-CUP 2022
(Tanja Ragg) Dieses Jahr fanden drei Kinderligawettkämpfe statt. Im Frühjahr in Schura, im Sommer in Tuttlingen und im Herbst in Möhringen.
Wir schafften es, in allen drei Altersklassen, bei allen drei Wettkämpfen ein Team an den Start zu bringen, obwohl auch wir von krankheitsbedingten Ausfällen nicht verschont wurden.
Am Ende belegten wir hinten den sehr starken Möhringer Teams, die in allen drei Altersklasse gewinnen konnten, zweimal den 2. und einmal den 3. Platz in der Gesamtwertung.
Altersklasse U8:
Nach 2 zweiten Plätzen in Schura und Tuttlingen und dem 3. Platz in Möhringen sprang für das Team „Die flotten Hasen“ am Ende der 2. Platz bei der Gesamtwertung heraus. 5 verschiedene Teams waren während des gesamten Jahres am Start.
Unser Team wurde während des Jahres vertreten durch: Noah Manner, Stella Bratl, John Müller, Charlotte Guttenson, Melia Ivanovic, Elias Ivanovic, Lukas Didicher und Michael Artemic
Altersklasse U10:
Unser Team „Die Laufpiraten“ konnten sich von Wettkampf zu Wettkampf steigern. Nach Platz 5 in Schura und Platz 3 in Tuttlingen belegten wir nach dem viel umjubelten 1. Platz in Möhringen bei der Gesamtwertung den 2. Platz unter 15 Teams.
In Tuttlingen waren wir sogar mit einem zweiten Team „Der Gummibärenbande“ am Start.
Unsere Teams wurden während des Jahres vertreten durch: Noel Braun, Matteo Armbruster, Lia Wenzler, Alena Dekonti, Ben Müller, Sophia Didicher, Emanuel Kahsay, Ellie Glückler, Aaliyah More Perez und Fabian Nutz
Altersklasse U12:
In dieser Altersklasse nahmen 9 verschiedene Teams am KILA-Cup teil. Am Ende belegte unser Team „The Jumping Kids“ den 3. Platz in der Endauswertung.
Das Team wurde während des Jahres vertreten durch: Lena Nies, Lina Marquart, Hana Kahsay, Selma Bohner, Jana Hohner, Frida Marie Haller und Sophie Bruno
Bei allen drei Wettkämpfen in dieser Saison waren folgende Kids für unsere Teams am Start:
U8: Stella Bratl
U10: Noel Braun
U12: Lena Nies, Lina Marquart, Selma Bohner und Jana Hohner
Zum Schluss möchten wir uns alle nochmals herzlich bei all den Eltern bedanken, die uns dieses Jahr wieder so tatkräftig bei den KILA-CUP’s als Helfer und Riegenführer unterstützt haben. Es ist schön, wenn wir uns auf Sie verlassen können. Herzlichen Dank.
-
Finale beim Kidi Cup
KILA-Cup am 15.10.2022 in Möhringen
(Tanja Ragg) Gestern fand in der Möhringer Sporthalle der 3. Teil der diesjähriger Kinderliga statt.
Auch wir waren nach einigen krankheitsbedingten Ausfällen im Vorfeld mit 3 Team am Start.
Bei der KILA-Cup gehen jeweils männlich und weiblich gemischte Teams mit 4 bis 7 Kids an den Start und müssen verschiedene 4 Disziplinen absolvieren. Je nach Veranstaltung und Altersklasse variieren diese Disziplinen von Wettkampf zu Wettkampf. Hierbei wird auf spielerische Weise unseren Jüngsten die Grundlagen der Leichtathletik beigebracht.
Unsere Jüngsten starteten bei der U8 als Team „Die flotten Hasen“ in der Zusammensetzung:
Stella Bratl, John Müller, Charlotte Guttenson, Melia Ivanovic, Elias Ivanovic, Lukas Didicher und
Michael Artemic. In den Disziplinen Hoch-Weitsprung, Stoßen, Einbein-Hüpfer-Staffel und der abschließenden Hindernis-Sprintstaffel zeigten alle, was sie in den letzten Wochen fleißig geübt hatten. Insbesondere unsere drei Neuen Elias, Lukas und Michael konnten viele neue Erfahrungen und Eindrücke gewinnen. Nach spannenden Wettkämpfen gegen die anderen Teams landeten wir auf dem 3. Platz und freuten uns am Ende über unsere Urkunden.
Unser Team „Die Laufpiraten“ mit Noel Braun, Matteo Armbruster, Lia Wenzler, Alena Dekonti und Ben Müller wollten in der Alterklasse U10 der Konkurrenz zeigen, was sie können, nachdem sie bei den letzten KILA-Cup Entscheidungen in Schura und Tuttlingen leider keinen der erhofften vorderen Plätze erreichen konnten. Alle gingen sehr motiviert und von unserer neuen Betreuerin Annika Ragg bestens eingestellt an den Start. Souverän gewannen sie die Disziplinen Hoch-Weitsprung, Wechselsprünge und die 25m Hindernis-Sprintstaffel. Nur beim Stoßen mussten sich die Kids mit den 2. Platz begnügen. Am Ende konnten sich alle über den 1. Platz in dieser Altersklasse freuen.
Mit Lena Niess, Lina Marquart, Hana Kahsay, Selma Bohner und Jana Hohner trat ein reines Mädchenteam in der Altersklasse U12 an. Unter dem Namen „The Jumping Kids“ mussten die Fünf gegen die dieses Jahr überlegenen Athleten des TV Möhringen antreten. Nach sehr knappen Entscheidungen im Scher-Hochsprung, Stoßen und Fünfsprung zeigten sie bei der abschließenden 4 x 25m Hindernis-Springstaffel, dass man auch mit ihnen rechnen muss.
Am Ende sprang immerhin der 3. Platz für unsere toll kämpfenden Mädels raus. Dieser 3. Platz unter den gemischten anderen Teams ist viel höher zu bewerten, da ab dieser Altersklasse der Unterschied in den Kraftdisziplinen zwischen Mädchen und Jungs sichtbar wird.
Trotzdem super gekämpft Mädels!
Bei der Einzelauswertung (15 Starter) belegte Lena am Ende den 5. , Selma und Jana den 6. , Lina den 10. und Hana den 11. Platz.
Nach knapp drei Stunden konnte das Trainerteam Mark Bratl, Annika und Tanja Ragg alle Kinder ins wohlverdiente Wochenende entlasten.
-
Tobias Kunz nun auch im Neunkampf des Maß der Dinge
Weingarten am 8./9. Oktober 2022
Tobias Kunz mit Vereinsrekord im Neunkampf
Tobias Kunz, der sich in diesem Jahr mit seinen Siegen bei den Landesmeisterschaften, besonders im Diskuswerfen und Kugelstoßen hervorgetan hat, versuchte sich nun in Weingarten auch im Neunkampf.
Seine Trainerin Iris Reisch sah im Neunkampf einiges Potential, das in ihm steckt. So sollte zum Abschluss der Saison noch ein kleines Experiment gewagt werden, waren doch seine Trainingsergebnisse viel versprechend.
Und gleich im 100m Lauf übernahm Tobias Kunz das Kommando und ging mit passablen 12,36 Sekunden gleich mal in Führung. Der Weitsprung ist bei ihm so eine Wackeldisziplin, mal klappt alles, mal eben nicht. Nur 4,80 Meter standen für ihn zu Buche. Dann folgte das Kugelstoßen, eine seiner Paradedisziplinen. Mit einer gehörigen Portion Wut im Bauch, ob der verpassten Möglichkeiten im Weitsprung, wuchtete er das Wettkampfgerät mit 13,29 Meter auf eine neue persönliche Bestleistung. Im Hochsprung machte er mit 1,48 Meter und nur um 1 Zentimeter unter seiner Bestleistung, eine gute Figur. Es hätte zwar noch etwas mehr werden können, da jedoch die Konkurrenz auch etwas schwächelte, fehlte etwas der richtige Druck. Deutlich in Führung liegend, beendete er den ersten Tag des Mehrkampfes der zugleich als Vierkampf gewertet wurde mit guten 2098 Punkten.
Mit dem 80m Hürdenlauf den er mit sehr guten 12,51 Sekunden absolvierte begann der zweite Tag, im nachfolgen Diskuwerfen hatte er gleich die Gelegenheit als Landesmeister in dieser Disziplin, den Vorsprung zu vergrößern. Das gelang auch. Mit überzeugenden 40,68 Meter verschaffte er sich ein gutes Punktepolster für den Stabhochsprung. Und genau da liegt eine der Schlüsseldisziplinen im Mehrkampf. Mit 2,40 Meter zog er sich gerade so aus der Gefahr hier mit einem Salto Nullo, wie ein Stabhoch ohne gültigen Versuch genannt wird, aus dem Wettbewerb auszusteigen. 38,04 Meter ließ er im Speerwerfen folgen. Da er im abschließenden 1000m Lauf kaum mehr einzuholen war, verzichtete er auf einen Lauf auf biegen und brechen, sondern lief einfach mit der Konkurrenz mit. 3:34,65 Minuten sind zwar keine Offenbarung, aber zu einem ungefährdeten Sieg und einem neuen Vereinsrekord reichte es allemal.
-
Aus Abschluss Sportfest wird Herbstmeeting
Spaichingen, 24. September 2022
Jonathan Glaser knackt Melzer Uraltrekord
Aber nicht nur der Name hat sich geändert sondern auch die Wettkampforganisation. Jürgen Rünzler hat diese nach mehr als 40 Jahren in jüngere Hände, an David Drong, übergeben. Trotz der ganz schlechten Wettervorhersagen, die dann doch nicht so eintrafen, konnte die Veranstaltung reibungslos durchgeführt werden. Rund 100 Athleten kämpften um gute Leistungen und Medaillen.
Im Kreis der Medaillenhamsterer war auch die Spaichinger gut vertreten.
So konnte sich der 2-fache Landesmeister Tobias Kunz (M15) gleich drei Gold und je eine Silber und Bronze Medaille sichern. Gold bekam er im 100m Lauf (12,60 Sekunden) – 300m Lauf in 41,12 Sekunden und in seiner Paradedisziplin, dem Kugelstoßen, der Konkurrenz mit 13,01 Meter noch die Spur die Chance lies. Zur Abrundung sicherte er sich Silber im Weitsprung und Bronze ihm Hochsprung.
Bei ihrem ersten Wettkampf in diesem Jahr lies sich Nora Zepf (W15) gleich vier mal mit Gold dekorieren. Über 100m (14,05 Sekunden) – 300m (48,51 Sekunden) – 80m Hürden in (14,19 Sekunden) und im Weitsprung (4,65 Meter).
Jonathan Glaser (M13) erkämpfte sich bei seinem Debüt über 60m Hürden in 10,46 Sekunden gleich mal Gold. Dabei verbesserte er noch so ganz nebenbei den Vereinsrekord von Volker Melzer, der seit seit 1979 bestand hatte. Im Weitsprung schrammte er mit drei Zentimeter Rückstand an der Goldmedaille vorbei und musste sich mit 4,52 Meter mit der Bronze Medaille begnügen.
Ein Fehler an der vorletzten Hürde hätte Louis Armbruster M12) beinahe den Sieg im 60m Hürden seiner Klasse gekostet. Mit 4,29 Meter im Weitsprung kam er hinter dem Bludenzer Felix Kaufmann auf den Zweiten Platz.
Noah Müller macht im Ballwerfen ein enorme Verbesserung leider reichten die 30,00 Meter nicht ganz zur Bronze Medaille.
Einen tollen Wettkampf machte Julia Kopp (W12) über 75 Meter belegte sie mit 11,74 Sekunden den Bronzeplatz. Um sich über 800m mit sehr guten 3:08,7 Minuten knapp geschlagen noch eine Silbermedaille sicherte.
Mit neuem Vereinsrekord war das Kugelstoßen für Lola Bratl (W12) mit 7,12 Meter eine sichere Sache und lag mit ihrer Siegesweite fast einen Meter vor der Konkurrenz. Gleich vier Meter lagen dann im Ballwerfen zwischen ihren Goldwurf mit 32,50 Meter und ihrer Konkurrentinnen.
Philon Sum (M10) startete zum ersten mal in Eiken Wettkampf für die Vereinsfarben des TV Spaichingen. Über 50m belegte er den sechsten Platz. Im Weitsprung kam er auf Platz acht. Und im Ballwerfen reiche es für den siebten Platz.
-
Herbstmeeting in Bildern
-
Doppelerfolg von Tobias Kunz
Heilbronn 31.Juli 2022
Zwei mal Gold für Tobias Kunz
An Dramatik kaum zu überbietenden Diskuswurffinale sichert sich Tobias Kunz auch nach seinem Erfolg im Kugelstoßen auch den Landestitel im Diskuswerfen
Bei den Württembergischen Meisterschaften der M15 war Tobias Kunz, TV Spaichingen, in den Wurfdisziplinen der dominierende Athlet.
Kugelstoßen, die Konkurrenz war stark, der Ausgang ungewiss. Doch mit seinem zweiten Versuch wuchtete Tobias Kunz die 4 kg schwere Kugel auf 13,21 m. Was die versammelte Wurfgilde auch versuchte, diese Weite blieb für sie an diesen Tag unerreicht. So durfte sich Tobias Kunz vom TV Spaichingen, wie schon bei den Landes Meisterschaften in der Halle, über seine erste Goldmedaille des Tages freuen.
Zu einer Zitterpartie entwickelte sich der Diskuswurf. 40,37 m standen nach seinem zweiten Versuch zu Buche. Weil Tobias Kunz nun etwas riskieren wollte, um sich weiter von der Konkurrenz abzusetzen, folgten vier ungültige Würfe. Trainerin Iris Reisch wurde zusehends unruhiger, doch auch die Konkurrenz hatte mit den Bedienungen so ihre liebe Not und so konnte sie sich nach dem sechsten und damit letzten Versuch mit ihrem Schützling über den zweiten Titel freuen. Mit dieser Weite stellte er gleichzeitig eine neue persönliche Bestleistung auf
-
Süddeutsche Meisterschaften
Ludwigshafen – 24. Juli 2022
Isabelle Ackermann holt Silber
Kreisrekord über 100 Meter Hürden überdauert nur eine Woche
(Bernd Mueller) Isabelle Ackermann vom TV Spaichingen war bei den Süddeutschen Meisterschaften in Ludwigshafen gut in Fahrt und gewann die Silbermedaille über 100 Meter Hürden.
Isabelle Ackermann vom TV Spaichingen hat ihre positive Entwicklung im 100-Meter-Hürdenlauf bei den Süddeutschen Meisterschaften in Ludwigshafen am Rhein fortgesetzt. Bereits bei den Deutschen Meisterschaften konnte sie beweisen, dass sie in dieser Disziplin in ihrer Altersklasse zu den Besten gehört. Nun gewann sie bei den Süddeutschen Meisterschaften die Silbermedaille.
Bei den Meisterschaften in der U18 herrschten in Ludwigshafen nicht unbedingt Bedingungen, die Lust auf eine Jagd nach Bestleistungen aufkommen ließen. Es war heiß und der Wind blies wechselnd aus allen Richtungen. Die Windstärke betrug dabei, +2,6 Meter/Sekunde bis -0,8 Meter/Sekunden. Da benötigen die Athleten jede Menge Gefühl für die Situation vor, über und nach der Hürdenüberquerung.
Die hatte Isabelle Ackermann an diesem Tag. Den ersten von drei Vorläufen, aus denen sich nur die Siegerin und weitere 5 Zeitschnellste für das Finale qualifizieren konnten was höchste Konzentration erfordert, gewann sie bei fast Windstille locker in 14,52 Sekunden. In diesem Zeitfenster bewegten sich auch einige ihrer Konkurrentinnen. Das wiederum versprach ein spannendes Finale zu werden. Die Art und die Lockerheit, mit der Isabelle Ackermann mit der zweitschnellsten Zeit aus den Vorläufen ging, ließ Trainer Fabian Reisch optimistisch dem Finale entgegen schauen.
Der Endlauf über 100 Meter Hürden war dann ein Rennen, das für die junge Athletin mit einer neuen persönlichen Bestzeit und erneute Verbesserung ihres eigenen Kreisrekordes endete. Nach 14,22 Sekunden bei 0,8 m Gegenwind freute sie sich mit Trainer Fabian Reisch und ihrem Anhang über den zweiten Platz und die Übergabe der Silbermedaille.Süddeutsche Meisterschaften