-
Aufahmestopp aufgehoben
-
Die Hallensaison beginnt
Erfolgreicher Start in die Hallensaison: Run and Jump im Glaspalast
Sindelfingen, 9. Dezember 2023
(Iris Reisch) Am vergangen Samstag, fand im Glaspalast das traditionelle Nikolaussprinten auch genannt Run and Jump statt, das gleichzeitig den Auftakt zur Hallensaison für viele Athleten markierte. Der Mehrkampfwettkampf bestand aus drei Disziplinen: dem 30-Meter-Fliegend-Sprint, dem 5er-Sprunglauf und dem 60-Meter-Sprint aus dem Startblock.
Unter den 356 Teilnehmern aus verschiedenen Altersklassen waren auch zwei Athleten des TV Spaichingen vertreten. Jonatan Glaser startete in der Altersklasse M15 und legte einen vielversprechenden Beginn hin. Im 30-Meter-Fliegend-Sprint erreichte er eine Zeit von 3,44 Sekunden, gemessen über zwei Lichtschranken. Beim 5er-Sprunglauf verpasste er leider etwas an Weite, erzielte jedoch eine respektable Sprungweite von 11,50 Metern. Im 60-Meter-Sprint aus dem Startblock erreichte er eine Zeit von 8,78 Sekunden und sicherte sich somit den 5. Platz in der Gesamtwertung des Mehrkampfs.
Nora Zepf, startend in der Altersklasse U18, stellte sich in der größten Teilnehmergruppe mit insgesamt 41 Sportlerinnen. Im 30-Meter-Fliegend-Sprint überzeugte sie mit einer Zeit von 3,48 Sekunden. Beim 5er-Sprunglauf erzielte sie eine Weite von 12,3 Metern, und in ihrer Paradedisziplin, dem 60-Meter-Sprint, erreichte sie mit 8,32 Sekunden die viertschnellste Zeit in Ihrer Altersklasse und neue Persönliche Bestleistung. In der Gesamtwertung des Mehrkampfs konnte sich Nora Zepf den vierten Platz sichern.
Das Nikolaussprinten im Glaspalast bot somit nicht nur spannende Wettkämpfe, sondern auch vielversprechende Leistungen der teilnehmenden Athletinnen und Athleten zum Start in die Hallensaison.
-
Lauftreff – Jahresrückblick 2023
Athleten des Lauftreff vom TV Spaichingen starten in der ganzen Welt
(Markus Bolsonero) 10 Läuferinnen und Läufer des Lauftreffs vom TV Spaichingen sind im Jahr 2023 weltweit bei Halbmarathon- und Marathonläufen angetreten und haben somit den Name der Stadt Spaichingen weit verbreitet. Ihren ersten Halbmarathon haben Lilli Brettner (damals noch 16 Jahre alt!) und Konrad Merkt im Frühjahr 2023 erfolgreich in Freiburg absolviert. Dies hat Ihnen so viel Spaß gemacht, dass die beiden im Herbst in Bräunlingen erneut die Halbmarathonstrecke in Angriff genommen haben und auch hier mit tollen Zeiten diesen sehr bergigen Lauf gemeistert haben.
Peter Reisch, seit vielen Jahren ein sehr ambitionierter Läufer, ist in diesem Jahr unter anderem in Freiburg, Mainz, Bräunlingen, Reichenau und in Füssen beim Halbmarathon erfolgreich angetreten.
Ralf Banzhaf, auch schon viel Jahre beim Lauftreff Spaichingen aktiv, ist dieses Jahr in Frankfurt den Marathon gelaufen und hat auch sonst unterjährig bei einigen Läufen und Halbmarathons teilgenommen.
In Köln beim Marathon sind Sigrid Kretz und Melanie Häring an den Start gegangen und auch sie haben die Königsklasse der Läufer erfolgreich gemeistert. Die beiden sind unter anderem auch schon davor in Tuttlingen, Freiburg und Bräunlingen an die Startlinie gegangen und haben dort Staffelmarathons und Halbmarathons unter ihre Laufschuhe gebracht.
Ihren ersten Marathon sind Katrin Villing und Susanne Roos-Lima in diesem Jahr gelaufen. Susanne Roos-Lima hat sich spontan in Bräunlingen dazu entschlossen sich vom eigentlich angemeldeten Halbmarathonlauf auf den Marathon umzumelden, nachdem sie bereits in diesem Jahr unter anderem in Freiburg, Schnebelhorn und Sonthofen den Halbmarathon und beim Black Forest Trail Run die 40 Kilometer gelaufen war. Kathrin Villing war nach ihrem ersten Marathon in Sonthofen (Allgäu Panorama Marathon) so heiß auf den nächsten, dass sie nur zwei Monate später bereist den 3-Länder-Marathon erfolgreich bestritt.
Werner Reisbeck und Markus Bonserio hat es für den Marathon sogar bis nach New York verschlagen. Nachdem Werner Riesbeck in diesem Jahr auch schon bei diversen Halbmarathonläufen, unter anderem auch in Lissabon teilgenommen hatte, kam er auf die Idee, seinen 10ten Marathon dort zu laufen, wo er damals seinen ersten gelaufen ist, in New York. Markus Bonserio hingegen wollte seinen ersten Marathon an einem ganz besonderen Ort laufen, und so hatten sich beide entschlossen, gemeinsam die weiter Reise für diesen Lauf nach New York anzutreten. Auch Markus Bonserio hatte bereits in 2023 bei diversen Halbmarathonläufen teilgenommen, so dass es für ihn jetzt auch an der Zeit war, den nächsten Schritt zu wagen. Beide haben es geschafft die Strecke von 42,195 Kilometern erfolgreich zu meistern.
-
Weingarten, 16. Oktober 2023
Tobias Kunz startet erfolgreich in seinem ersten Zehnkampf
(Iris Reisch) Die Mehrkampf-Meisterschaften, die am 14. und 15. Oktober 2023 in Weingarten stattfanden, waren ein wahres Spektakel des sportlichen Ehrgeizes. Unter den Athleten, die sich auf Zehnkampf spezialisierten, stach Tobias Kunz vom TV Spaichingen besonders hervor. Es war sein erster 10-Kampf in seiner sportlichen Karriere, und er bewies sich als aufstrebendes Talent in dieser vielseitigen Disziplin.
Der 10-Kampf erstreckte sich über zwei Tage, wobei der erste Tag mit den Disziplinen 100m, Weitsprung, Kugelstoßen, Hochsprung und 400m begann. Der zweite Tag umfasste 110m Hürden, Diskuswurf, Stabhochsprung, Speerwurf und den abschließenden 1500m-Lauf. Die Athleten mussten sich jedoch äußerst wechselhaften Bedingungen stellen, die von starkem Wind und Regen bis zu gelegentlichen trockenen Phasen reichten. Dies machte den Wettkampf besonders anspruchsvoll.
Bereits am ersten Tag zeigte Tobias Kunz sein Talent und seine Entschlossenheit. Beim 100m-Lauf erreichte er nahe an seiner persönlichen Bestleistung mit 12,17 Sekunden und sicherte sich die schnellste Zeit in seiner Altersklasse U18. Im Weitsprung hatte er jedoch mit den schwierigen Bedingungen zu kämpfen und konnte bei allen drei Versuchen nicht die gewünschten Ergebnisse erzielen, da der Wettkampf wegen Starkregen unterbrochen werden musste.
Beim Kugelstoßen konnte Tobias sich jedoch deutlich vom Rest des Feldes abheben und erzielte beeindruckende 12,28 Mete
r, was ihm einen komfortablen Vorsprung verschaffte. Beim Hochsprung musste der Wettkampf aufgrund starker Regenfälle und Gewitter wieder übergehend unterbrochen werden, dennoch verbesserte Tobias seine persönliche Bestleistung um 3 cm und sprang 1,52 Meter hoch. Beim 400m-Lauf lieferte er sich ein spannendes Kopf-an-Kopf-Rennen, das sein Konkurrent Benaja Fleckhammer knapp für sich entscheiden konnte. Dennoch führte Tobias nach dem ersten Tag mit einem Vorsprung von 200 Punkten.
Am zweiten Tag des Wettbewerbs setzte Tobias seine beeindruckende Leistung fort. Beim 110m Hürdenlauf bewältigte er die Hindernisse souverän und erreichte eine neue persönliche Bestleistung von 16,75 Sekunden, das erste Mal unter 17 Sekunden. Im Diskuswerfen erzielte er eine beeindruckende Weite von 32,32 Metern. Beim Stabhochsprung konnte er sich um 30 cm steigern und erreichte 2,70 Meter. Beim Speerwerfen warf er den Speer auf 37 Meter.
Die letzte Disziplin, der 1500m-Lauf, erforderte all seine verbleibenden Kräfte. Mit großer Entschlossenheit und einer Zeit von 5 Minuten und 47 Sekunden überquerte er die Ziellinie.
Am Ende des aufregenden Zehnkampfs war Tobias Kunz überglücklich, insgesamt 4800 Punkte gesammelt zu haben. Mit diesem beeindruckenden Ergebnis konnte er nicht nur seinen ersten 10-Kampf erfolgreich abschließen, sondern auch den ersten Platz vor Paul Tillmann (LG Bodensee) und Benaja Fleckhammer (LG Bodensee) erreichen. Zudem platzierte er sich unter den Top 15 in der Württembergischen Bestenliste, was sein Talent und seine harte Arbeit unter Beweis stellt.
-
Spaichinger beim Weilstetter Meeting
Weilstetten 10. September 2023
Toller Start nach den Sommerferien
(Tanja Ragg) Bei sommerlichen Temperaturen starteten drei unserer jungen Leichtathletinnen beim 40. Landesoffenen Weilstetter Volksbankmeeting und maßen sich mit Athleten außerhalb unseres Kreises. Bei diesem Meeting waren Sportler/innen aus ganz Baden-Württemberg und dieses Jahr sogar aus Bludenz am Start. In den Wettkampfpausen bewunderten wir tolle Würfe und klasse Zeiten einiger deutschen Nachwuchshoffnungen. Wer sieht schon „live“ Speerwürfe von über 70m und 800m Zeiten unter 2 Minuten bei einem Wettkampf bei dem man selber mitmacht!
Aufgrund dieser Wettkampfatmosphäre waren unsere Starterinnen sehr aufgeregt, konnten aber am Ende mit tollen Leistungen glänzen.
Allen voran zeigte in der Altersklasse W11 Selma Bohner ihr Talent und gewann die 50m mit hervorragenden 8.09 sec. und den Weitsprung mit 3,87m. Wenn es da mal mit dem Anlauf besser klappen würde, wäre vielleicht sogar ein 4m – Sprung möglich gewesen. In beiden Disziplinen verbesserte sie ihre bisherige persönliche Bestleistung.
Unsere Jüngste im Trio Alena Dekonti freute sich bei der W10 über den 2. Platz im Weitsprung mit 3,44 m und einer persönlichen Bestleistung von 18.00m im Ballwurf. Auch über 50m verfehlte sie nur knapp Ihre persönliche Bestleistung.
In der Altersklasse W12 hatte Lena Kollmar es mit starken Gegnerinnen zu tun. Sie startete dieses Jahr zum ersten Mal über 75m und steigerte ihre persönliche Bestleistung im Weitsprung um 37cm auf tolle 3,87m.
Für einen Wettkampf nach den Sommerferien, bei diesen warmen Temperaturen war dies ein toller Wettkampf. Macht weiter so. Bin gespannt, was ihr in Spaichingen beim Herbstmeeting zeigt.
-
Nachwuchs beim Stabhochsprungtraining
Spaichingen 24. Juli 2023
Nur fliegen ist schöner
Stabhochsprungtraining mit dem Nachwuchs
In der letzten Schulwoche vor den Sommerferien erklärte sich Fabian Reisch, der Trainer unserer Größen, bereit, mit interessierten Kids der Jahrgänge 2013 bis 2013 zwei Trainingseinheiten zum Thema „Einführung zum Stabhochsprung“ durchzuführen.
Bei idealen Wetterbedingungen fanden sich sowohl am Montag, wie auch am Mittwoch 8 bis 9 Jugendliche hochmotiviert im Spaichinger Unterbachstadion ein. Als aktuell einzige Sportstätte im Kreis Tuttlingen mit einer Stabhochsprunganlage wollten wir unsere Kids für ihre diesjährigen Leistungen im Training und Wettkampf belohnen und ihnen eine neue Disziplin näher bringen.
Unter der Motto „Nur Fliegen ist schöner“ überwand jeder seine anfängliche Angst und hatte am Ende sehr viel Spass am Training. Nach Übungen auf dem Rasen und in die Weitsprunggrube durfte jeder am Ende mit seinem Stab von einem Tisch aus auf die richtige Stabhochsprungmatte „fliegen“.
Wir möchten uns an dieser Stelle bei Fabian bedanken, der unseren Kids dieses Training ermöglich hat.
-
Finale der Kinderliga
Trossingen, 21. Juli 2023
Erfolgreicher Abschluss der Kinderliga
(Tanja Ragg) Bei nicht mehr gewohnten kühleren Temperaturen fand am Freitag, den 21.07.2023, der letzte Kinderligawettkampf in diesem Jahr statt. Hoch motiviert haben auch wir es geschafft mit 13 Kids nach Trossingen zu reisen. Bei diesem Wettkampf absolvierten 18 Mannschaften aus Trossingen, Möhringen, Tuttlingen, Schura und Spaichingen mit insgesamt 91 Teilnehmer 4 Disziplinen aus dem Bereich Wurf, Weitsprung, Sprint und Staffel.
Leider konnten wir bei der U8 (Jahrgang 2016 und jünger) keine eigene Mannschaft mehr stellen. Hier mischte unser Youngster Lukas Didicher in der vereinsübergreifenden Minimix-Mannschaft mit und zeigte sein ganzes Können. Am Ende wurde sie mit dem 2. Platz belohnt und freuten sich bei der Siegerehrung über ihre Urkunden.
Beim Jahrgang 2014 + 2015 (U10) hatten wir leider viele Ausfälle zu verzeichnen und traten mit einer kleinen neu formierten Mannschaft an. Nachdem wir beim letzten KiLa-Wettkampf in Möhringen uns unter Wert mit dem vorletzten Platz begnügen mussten, trainierten wir fleißig auf diesen Wettkampf und wurden am Ende mit dem viel umjubelten 2. Platz von 9 Mannschaften aus dem Kreis Tuttlingen belohnt. Matti Schwarz, John Müller, Stella Bratl, Elina Vogelmann und Steffi Mächtel gewannen als Team „Die Spaichinger Geckos“ sowohl den Schlagwurf und die Sprintstaffel und wurden Zweiter bei der Weitsprungstaffel. Klasse Leistung. Nur beim 40m-Sprint müssen wir noch einiges trainieren.
Unser Team „The green dragons” der U12 (Jahrgang 2012 + 2013) traten in einer Topbesetzung an und überzeugten auf der ganzen Linie. Von Anfang an zeigten die sieben Mannschaftsmitglieder (Jana Hohner, Alena Dekonti, Selma Bohner, Lia Wenzler, Kilian Vachon, Samuel Schnepf und Noel Braun), dass mit ihnen zu rechnen ist, obwohl sie es beim Weitsprung mit vielen übertretenen Sprüngen für Ihre Trainerin sehr spannend gemacht hatten. Nach einem 2. Platz beim Wurf, siegte das Team bei den restlichen drei Disziplinen und wurden ab Ende mit dem verdienten 1. Platz belohnt. Durch die geschlossene Mannschaftsleistung ist es uns erstmals gelungen das starke Möhringer Team zu schlagen. Macht weiter so.
Leider war dies für einige der letzte Kinderligawettkampf. Aber wir sind sicher, dass unsere Athletinnen und Athleten auch bei der U14 gut mithalten können.
Das Trainerteam der Kinderliga um Mark Bratl, Ingo Guttenson, Annika und Tanja Ragg möchten sich an dieser Stelle bei allen Eltern für ihre Unterstützung in diesem Jahr als Fahrer, Fan oder Helfer beim Wettkampf herzlichst bedanken. Ohne diese Unterstützung wäre es uns nicht möglich, die Kinder beim Wettkampf bestmöglich zu betreuen.
-
Isabell mit neuem Kreisrekord
Weinstadt 1./2. Juli 2023
Isabelle Ackermann knackt den 32 Jahre alten Kreisrekord im 100m Hürdenlauf
TV Spaichingen sind beim BW Leichtathletik Jugend Finale stark vertreten.
(Iris Reisch) Am vergangenen Wochenende war der TV Spaichingen mit 5 Athleten bei der Baden-württembergischen Meisterschaft in Weinstadt vertreten. Allein die Teilnahme ist schon eine Auszeichnung für sich, da man sich erst mit seiner Vorleistung für den Wettkampf qualifizieren muss.
Am Samstag durfte als erstes Nora Zepf (weibliche Jungend U18) in ihrer Parade-Disziplin an den 100m Start. Aus Vier Vorläufen Qualifizierte sie sich mit 13,00 Sekunden und neuer pers. Bestleistung für das B-Finale. Dort lief als Sechste exakt noch einmal die selbe Zeit.
Isabelle Ackermann (weibliche Jugend U20) qualifizierte sich als Zweite im 1. Vorlauf mit 12,96 Sekunden für das A-Finale. Trotz einem total verpennte Start kam sie mit 13,02 Sekunden auf den Siebten Platz
Im Anschluss durften die Kugelstoßer zeigen was sie konnten. Lois Placktor konnte zum ersten mal Meisterschaftsluft schnuppern und erreichte mit 9,53 Meter, etwas unter Wert, den 13. Platz.
Tobias Kunz der schon etwas mehr Erfahrungen hat, legte einen wahren Krimi hin. Bis zum letzten Durchgang hatte er die Silbermedaille sicher. Im letzten Durchgang musste er sich aber an Caesar Konz vom LG Karlsruhe und Konstantinos Pindonis vom TSV Frickenhausen, die im letzten versuch auf einmal weiten von 14,14m und 14,69m stoßen, geschlagen geben. Am Ende kam Tobias auf eine Weite von 13,58m mit der 5kg Kugel und belegte den 4. Platz.
Am nächsten Tag ging es gleich spannend weiter.
Den Beginn machte Tobias Kunz mit dem Diskuswurf. Er warf die 1,5 lag schwere Scheibe auf 37,32m und kam auf Platz Sechs.
Zeitgleich rannte Nora Zepf über die 100m Hürden. Sie überquerte die 10 Hindernisse in einer Zeit 17,06s.
Isabelle Ackermann trat in ihrer Parade-Disziplin dem 100 m Hürdenlauf an. Sie Überquarte im Finale die Hürden in einer Zeit von 14,89s und sicherte sich die Vizemeisterschaft. Geschlagen geben musste Sie sich nur Miriam Steinbach von der LG Filderstadt. Isabelle hat sich mit dieser Zeit für die Deutschen Meisterschaft am 21.7.23 in Rostock qualifiziert. So ganz nebenbei verbesserte sie den bereits 32 Jahre alten Kreisrekord Ihre Vereinskameradin Antje Benne.
Den Abschluss machte Lois Placktor mit dem Diskuswurf. Die warf die Scheibe im dritten Versuch auf 30,12m mit dieser Leistung erreichte Platz Fünf
-
Kreis Mehrkampf Meisterschaften
Rottweil 17. Juni 2023
Sieben auf einen Streich
(Tanja Ragg) Bei sommerlichen Temperaturen fanden in diesem Jahr die Kreismehrkampf Meisterschaften in Rottweil statt. Auch wir waren mit 17 Athleten am Start. Beim klassischen Dreikampf (Sprint, Weitsprung und Ballwurf) oder Vierkampf (Sprint, Weitsprung, Hochsprung, Kugel) stellten einige neue Bestleistungen auf. Insbesondere das wöchentliche Wurftraining zahlte sich aus.
Insbesondere Jonathan Glaser absolvierte einen klasse Wettkampf und stellte in allen 4 Disziplinen eine neue Bestleistung auf, wobei die über 100m leider aufgrund des zu hohen Rückenwindes nicht zählt.
Am Ende konnten wir uns über 7 Kreismeistertitel freuen.
Ergebnisse im Einzelnen
Noah Manner M8 Dreikampf 451 Punkte 1. Platz und Kreismeister
Matti Schwarz M9 Dreikampf 630 Punkte 3. Platz
Kilian Vachon M10 Dreikampf 771 Punke 1. Platz und Kreismeister
Fabian Nutz M10 Dreikampf 712 Punkte 2. Platz
Samuel Schnepf M11 Dreikampf 766 Punkte 3. Platz
U12 – Mannschaft Dreikampf
2.249 Punkte 1. Platz und Kreismeister
Kilian Vachon, Fabian Nutz und Samuel Schnepf
Noah Müller M13 Dreikampf 931 Punkte 2. Platz
Jonathan Glaser M14 Vierkampf 1.749 Punkte 1. Platz und Kreismeister
Melia Ivanovic W8 Dreikampf 579 Punke 2. Platz
Charlotte Guttenson W8 Dreikampf 567 Punkte 3. Platz
Stella Bratl W8 Dreikampf 542 Punkte 4. Platz
U10 – Mannschaft Dreikampf 1.688 Punkte 2. Platz
Melia Ivanovic, Charlotte Guttenson und Stella Bratl
Alena Dekonti W10 Dreikampf 846 Punkte 2. Platz
Sophia Didicher W10 Dreikampf 519 Punkte 5. Platz
Selma Bohner W11 Dreikampf 1.033 Punkte 2. Platz
Lina Marquart W11 Dreikampf 878 Punkte 6. Platz
U12 – Mannschaft Dreikampf
2.757 Punkte 2. Platz Selma Bohner, Lina Marquart und Alena Dekonti
Lena Nieß W12 Dreikampf 979 Punkte 1. Platz und Kreismeisterin
Hana Kahsay W12 Dreikampf 832 Punkte 2. Platz
Julia Kopp W13 Dreikampf 1.080 Punkte 1. Platz und Kreismeisterin
Jana Hohner W13 Dreikampf 1.037 Punkte 2. Platz
U14 – Mannschaft Dreikampf
3.096 Punkte 1. Platz und Kreismeisterin
Julia Kopp, Jana Hohner und Lena Nieß -
TV Spaichingen als Titelhamster
Spaichingen, 13. Mai 2023
32 Kreismeistertitel für den TV Spaichingen
(Es berichtet Tanja Ragg) Ein Double oder Triple sind im Sport längst gängige Begriffe. Bei der Leichtathletik-Kreismeisterschaft im Spaichinger Stadion Unterbach setzten Lokalmatador Tobias Kunz, die Fridinger Johannes Strobel und Jona Vogt sowie Luisa Weißgraf aus Möhringen als Mehrfachsieger neue Maßstäbe. Das Trio gewann jeweils vier Wettbewerbe – das Quadruple. Erfolgreichster Verein aus dem Kreis Tuttlingen war der TV Spaichingen mit 32 Kreismeistertiteln.
Seit Jahren tragen die Landkreise Rottweil und Tuttlingen die Wettbewerbe der Leichtathleten gemeinsam aus. Das soll insbesondere bei den älteren Sportlern die Konkurrenzsituation erhöhen, schreibt Tanja Ragg vom Ausrichter. Gewertet würde am Ende aber jeder Kreis getrennt. Insgesamt waren 155 Sportlerinnen und Sportler aus 15 Vereinen der beiden Kreise bei trockener, aber kühler Witterung dabei. Der Landkreis Tuttlingen war durch Spaichingen, den TV 05 Fridingen, den TV Möhringen, die TG Tuttlingen und die TG Trossingen vertreten.
Für die Durchführung waren 30 Kampfrichter und Helfer an den Wettkampfanlagen im Einsatz und viele freiwillige Helfer beim Auf- und Abbau. Hierfür möchten wir uns herzlich Bedanken. Auch unser neues Bewirtungsteam um das Ehepaar Kunz bewährten sich Bestens und freuten sich über die vielen Kuchenspenden der Eltern.
An diesem Tage bewiesen wir nicht nur als Ausrichter was wir können, sondern auch auf dem Sportplatz waren wir mit dem größten Teilnehmerfeld aller Vereine vertreten.
Mit 32 Kreismeistertiteln war der TV Spaichingen der erfolgreichste Verein des Tages.
Ein toller Erfolg.
Der Wettkampf begann mit den Staffelläufen. Dort gewannen die Spaichinger sowohl bei den Mädchen wie auch bei den Jungen die 4×50 Meter-Staffeln, sowie die weibliche 4×75 Meter-Staffel und die 4×100 Meter-Staffel der Frauen.
Jana Hohner vom TV Spaichingen konnte sich beim 800 Meter-Lauf gegen ihre Mannschaftskameradin Selma Bohner durchsetzen und erzielte an diesem Tage die schnellste 800 Meter-Zeit aller Starterinnen aus dem Kreis Tuttlingen.
Die restlichen Disziplinen in der Altersklasse W13 entschieden die Spaichingerinnen Lola Bratl und Julia Kopp für sich. Mit 7,95 Meter im Kugelstoßen und 31,50 Meter im Ballwurf war Lola Bratl nicht zu schlagen. Kopp siegte im Weitsprung (3,85 Meter) und war mit 11,60 Sekunden schnellste Kreisläuferin über 75 Meter.
Bei der M13 übersprang Luca Vachon (TV Spaichingen) im Hochsprung ebenfalls 1,33 Meter. Mit 13,14 Sekunden über 100 Meter und 4,58 Meter im Weitsprung ließ der für den TV Spaichingen startende Jonathan Glaser seine Konkurrenz in der M14 klar hinter sich.
Das an diesem Tage leistungsmäßig stärkste Feld war die männliche U18. Dort trafen die im Kreis Rottweil ansässigen Topathleten auf Tobias Kunz vom TV Spaichingen. Und die Jugendlichen zeigten eindrucksvoll, warum sie in vielen Disziplinen zur Württembergischen Spitze gehören. Mit 12,89 Meter in seiner Paradedisziplin Kugelstoßen gelang Tobias Kunz der weiteste Stoß des Tages.
Lois Placktor siegte im Kugelstoßen der Klasse U18 mit 10,27 Metern.
Mit einer neuen Bestleistung von 1,59 Meter weihte Marie Ringeis (TV Spaichingen) die neue Hochsprunganlage ein und warf den Speer 28,89 Meter weit.
Nach gut sechs Stunden ging der Wettkampf dank der vielen Kampfrichter und Helfer reibungslos zu Ende. Die nächsten Titelkämpfe (Kreismehrkampfmeisterschaften der Schüler) finden am 17. Juni in Rottweil statt.