• Berichte

    Finale beim Kidi Cup

    KILA-Cup am 15.10.2022 in Möhringen

    (Tanja Ragg) Gestern fand in der Möhringer Sporthalle der 3. Teil der diesjähriger Kinderliga statt. 

    Auch wir waren nach einigen krankheitsbedingten Ausfällen im Vorfeld mit 3 Team am Start.

    Bei der KILA-Cup gehen jeweils männlich und weiblich gemischte Teams mit 4 bis 7 Kids an den Start und müssen verschiedene 4 Disziplinen absolvieren. Je nach Veranstaltung und Altersklasse variieren diese Disziplinen von Wettkampf zu Wettkampf. Hierbei wird auf spielerische Weise unseren Jüngsten die Grundlagen der Leichtathletik beigebracht. 

    Unsere Jüngsten starteten bei der U8 als Team „Die flotten Hasen“ in der Zusammensetzung:

    Stella Bratl, John Müller, Charlotte Guttenson, Melia Ivanovic, Elias Ivanovic, Lukas Didicher und

    Michael Artemic. In den Disziplinen Hoch-Weitsprung, Stoßen, Einbein-Hüpfer-Staffel und der abschließenden Hindernis-Sprintstaffel zeigten alle, was sie in den letzten Wochen fleißig geübt hatten. Insbesondere unsere drei Neuen Elias, Lukas und Michael konnten viele neue Erfahrungen und Eindrücke gewinnen. Nach spannenden Wettkämpfen gegen die anderen Teams landeten wir auf dem 3. Platz und freuten uns am Ende über unsere Urkunden. 

    Unser Team „Die Laufpiraten“ mit Noel Braun, Matteo Armbruster, Lia Wenzler, Alena Dekonti und Ben Müller wollten in der Alterklasse U10 der Konkurrenz zeigen, was sie können, nachdem sie bei den letzten KILA-Cup Entscheidungen in Schura und Tuttlingen leider keinen der erhofften vorderen Plätze erreichen konnten.  Alle gingen sehr motiviert und von unserer neuen Betreuerin Annika Ragg bestens eingestellt an den Start. Souverän gewannen sie die Disziplinen Hoch-Weitsprung, Wechselsprünge und die 25m Hindernis-Sprintstaffel. Nur beim Stoßen mussten sich die Kids mit den 2. Platz begnügen. Am Ende konnten sich alle über den 1. Platz in dieser Altersklasse freuen. 

    Mit Lena Niess, Lina Marquart, Hana Kahsay, Selma Bohner und Jana Hohner trat ein reines Mädchenteam in der Altersklasse U12 an. Unter dem Namen „The Jumping Kids“ mussten die Fünf gegen die dieses Jahr überlegenen Athleten des TV Möhringen antreten.  Nach sehr knappen Entscheidungen im Scher-Hochsprung, Stoßen und Fünfsprung zeigten sie bei der abschließenden 4 x 25m Hindernis-Springstaffel, dass man auch mit ihnen rechnen muss. 

    Am Ende sprang immerhin der 3. Platz für unsere toll kämpfenden Mädels raus. Dieser 3. Platz unter den gemischten anderen Teams ist viel höher zu bewerten, da ab dieser Altersklasse der Unterschied in den Kraftdisziplinen zwischen Mädchen und Jungs sichtbar wird.

    Trotzdem super gekämpft Mädels! 

    Bei der Einzelauswertung (15 Starter) belegte Lena am Ende den 5. , Selma und Jana den 6. , Lina den 10. und Hana den 11. Platz. 

    Nach knapp drei Stunden konnte das Trainerteam Mark Bratl, Annika und Tanja Ragg alle Kinder ins wohlverdiente Wochenende entlasten.

  • Berichte

    Tobias Kunz nun auch im Neunkampf des Maß der Dinge

    Weingarten am 8./9. Oktober 2022

    Tobias Kunz mit Vereinsrekord im Neunkampf

    Tobias Kunz, der sich in diesem Jahr mit seinen Siegen bei den Landesmeisterschaften, besonders im Diskuswerfen und Kugelstoßen hervorgetan hat, versuchte sich nun in Weingarten auch im Neunkampf.

    Seine Trainerin Iris Reisch sah im Neunkampf einiges Potential, das in ihm steckt. So sollte zum Abschluss der Saison noch ein kleines Experiment gewagt werden, waren doch seine Trainingsergebnisse viel versprechend.

    Und gleich im 100m Lauf übernahm Tobias Kunz das Kommando und ging mit passablen 12,36 Sekunden gleich mal in Führung. Der Weitsprung ist bei ihm so eine Wackeldisziplin, mal klappt alles, mal eben nicht. Nur 4,80 Meter standen für ihn zu Buche. Dann folgte das Kugelstoßen, eine seiner Paradedisziplinen. Mit einer gehörigen Portion Wut im Bauch, ob der verpassten Möglichkeiten im Weitsprung, wuchtete er das Wettkampfgerät mit 13,29 Meter auf eine neue persönliche Bestleistung. Im Hochsprung machte er mit 1,48 Meter und nur um 1 Zentimeter unter seiner Bestleistung, eine gute Figur. Es hätte zwar noch etwas mehr werden können, da jedoch die Konkurrenz auch etwas schwächelte, fehlte etwas der richtige Druck. Deutlich in Führung liegend, beendete er den ersten Tag des Mehrkampfes der zugleich als Vierkampf gewertet wurde mit guten 2098 Punkten.

    Mit dem 80m Hürdenlauf den er mit sehr guten 12,51 Sekunden absolvierte begann der zweite Tag, im nachfolgen Diskuwerfen hatte er gleich die Gelegenheit als Landesmeister in dieser Disziplin, den Vorsprung zu vergrößern. Das gelang auch. Mit überzeugenden 40,68 Meter verschaffte er sich ein gutes Punktepolster für den Stabhochsprung. Und genau da liegt eine der Schlüsseldisziplinen im Mehrkampf. Mit 2,40 Meter zog er sich gerade so aus der Gefahr hier mit einem Salto Nullo, wie ein Stabhoch ohne gültigen Versuch genannt wird, aus dem Wettbewerb auszusteigen. 38,04 Meter ließ er im Speerwerfen folgen. Da er im abschließenden 1000m Lauf kaum mehr einzuholen war, verzichtete er auf einen Lauf auf biegen und brechen, sondern lief einfach mit der Konkurrenz mit. 3:34,65 Minuten sind zwar keine Offenbarung, aber zu einem ungefährdeten Sieg und einem neuen Vereinsrekord reichte es allemal.

     

     

  • Berichte

    Aus Abschluss Sportfest wird Herbstmeeting

    Spaichingen, 24. September 2022

    Jonathan Glaser knackt Melzer Uraltrekord

    Aber nicht nur der Name hat sich geändert sondern auch die Wettkampforganisation. Jürgen Rünzler hat diese nach mehr als 40 Jahren in jüngere Hände, an David Drong, übergeben. Trotz der ganz schlechten Wettervorhersagen, die dann doch nicht so eintrafen, konnte die Veranstaltung reibungslos durchgeführt werden. Rund 100 Athleten kämpften um gute Leistungen und Medaillen. 

    Im Kreis der Medaillenhamsterer war auch die Spaichinger gut vertreten. 

    So konnte sich der 2-fache Landesmeister Tobias Kunz (M15) gleich drei Gold und je eine Silber und Bronze Medaille sichern. Gold bekam er im 100m Lauf (12,60 Sekunden) – 300m Lauf in 41,12 Sekunden und in seiner Paradedisziplin, dem Kugelstoßen, der Konkurrenz mit 13,01 Meter noch die Spur die Chance lies. Zur Abrundung sicherte er sich Silber im Weitsprung und Bronze ihm Hochsprung.

    Bei ihrem ersten Wettkampf in diesem Jahr lies sich Nora Zepf (W15) gleich vier mal mit Gold dekorieren. Über 100m (14,05 Sekunden) – 300m (48,51 Sekunden) – 80m Hürden in (14,19 Sekunden) und im Weitsprung (4,65 Meter).

    Jonathan Glaser (M13) erkämpfte sich bei seinem Debüt über 60m Hürden in 10,46 Sekunden gleich mal Gold. Dabei verbesserte er noch so ganz nebenbei den Vereinsrekord von Volker Melzer, der seit seit 1979 bestand hatte. Im Weitsprung schrammte er mit drei Zentimeter Rückstand an der Goldmedaille vorbei und musste sich mit 4,52 Meter mit der Bronze Medaille begnügen.

    Ein Fehler an der vorletzten Hürde hätte Louis Armbruster M12) beinahe den Sieg im 60m Hürden seiner Klasse gekostet. Mit 4,29 Meter im Weitsprung kam er hinter dem Bludenzer Felix Kaufmann auf den Zweiten Platz.

    Noah Müller macht im Ballwerfen ein enorme Verbesserung leider reichten die 30,00 Meter nicht ganz zur Bronze Medaille.

    Einen tollen Wettkampf machte Julia Kopp (W12) über 75 Meter belegte sie mit 11,74 Sekunden den Bronzeplatz. Um sich über 800m mit sehr guten 3:08,7 Minuten knapp geschlagen noch eine Silbermedaille sicherte.

    Mit neuem Vereinsrekord war das Kugelstoßen für Lola Bratl (W12) mit 7,12 Meter eine sichere Sache und lag mit ihrer Siegesweite fast einen Meter vor der Konkurrenz. Gleich vier Meter lagen dann im Ballwerfen zwischen ihren Goldwurf mit 32,50 Meter und ihrer Konkurrentinnen.

    Philon Sum (M10) startete zum ersten mal in Eiken Wettkampf für die Vereinsfarben des TV Spaichingen. Über 50m belegte er den sechsten Platz. Im Weitsprung kam er auf Platz acht. Und im Ballwerfen reiche es für den siebten Platz.

  • Berichte

    Doppelerfolg von Tobias Kunz

    Heilbronn 31.Juli 2022              

    Zwei mal Gold für Tobias Kunz

    An Dramatik kaum zu überbietenden Diskuswurffinale sichert sich Tobias Kunz auch nach seinem Erfolg im Kugelstoßen auch den Landestitel im Diskuswerfen

    Bei den Württembergischen Meisterschaften der M15 war Tobias Kunz, TV Spaichingen, in den Wurfdisziplinen der dominierende Athlet.

    Kugelstoßen, die Konkurrenz war stark, der Ausgang ungewiss. Doch mit seinem zweiten Versuch wuchtete Tobias Kunz die 4 kg schwere Kugel auf 13,21 m. Was die versammelte Wurfgilde auch versuchte, diese Weite blieb für sie an diesen Tag unerreicht. So durfte sich Tobias Kunz vom TV Spaichingen, wie schon bei den Landes Meisterschaften in der Halle, über seine erste Goldmedaille des Tages freuen.

    Zu einer Zitterpartie entwickelte sich der Diskuswurf. 40,37 m standen nach seinem zweiten Versuch zu Buche. Weil Tobias Kunz nun etwas riskieren wollte, um sich weiter von der Konkurrenz abzusetzen, folgten vier ungültige Würfe. Trainerin Iris Reisch wurde zusehends unruhiger, doch auch die Konkurrenz hatte mit den Bedienungen so ihre liebe Not und so konnte sie sich nach dem sechsten und damit letzten Versuch mit ihrem Schützling über den zweiten Titel freuen. Mit dieser Weite stellte er gleichzeitig eine neue persönliche Bestleistung auf

     

     

  • Berichte

    Süddeutsche Meisterschaften

    Ludwigshafen – 24. Juli 2022

    Isabelle Ackermann holt Silber

    Kreisrekord über 100 Meter Hürden überdauert nur eine Woche

    (Bernd Mueller) Isabelle Ackermann vom TV Spaichingen war bei den Süddeutschen Meisterschaften in Ludwigshafen gut in Fahrt und gewann die Silbermedaille über 100 Meter Hürden.

    Isabelle Ackermann vom TV Spaichingen hat ihre positive Entwicklung im 100-Meter-Hürdenlauf bei den Süddeutschen Meisterschaften in Ludwigshafen am Rhein fortgesetzt. Bereits bei den Deutschen Meisterschaften konnte sie beweisen, dass sie in dieser Disziplin in ihrer Altersklasse zu den Besten gehört. Nun gewann sie bei den Süddeutschen Meisterschaften die Silbermedaille.

    Bei den Meisterschaften in der U18 herrschten in Ludwigshafen nicht unbedingt Bedingungen, die Lust auf eine Jagd nach Bestleistungen aufkommen ließen. Es war heiß und der Wind blies wechselnd aus allen Richtungen. Die Windstärke betrug dabei, +2,6 Meter/Sekunde bis -0,8 Meter/Sekunden. Da benötigen die Athleten jede Menge Gefühl für die Situation vor, über und nach der Hürdenüberquerung.

    Die hatte Isabelle Ackermann an diesem Tag. Den ersten von drei Vorläufen, aus denen sich nur die Siegerin und weitere 5 Zeitschnellste für das Finale qualifizieren konnten was höchste Konzentration erfordert, gewann sie bei fast Windstille locker in 14,52 Sekunden. In diesem Zeitfenster bewegten sich auch einige ihrer Konkurrentinnen. Das wiederum versprach ein spannendes Finale zu werden. Die Art und die Lockerheit, mit der Isabelle Ackermann mit der zweitschnellsten Zeit aus den Vorläufen ging, ließ Trainer Fabian Reisch optimistisch dem Finale entgegen schauen.

    Der Endlauf über 100 Meter Hürden war dann ein Rennen, das für die junge Athletin mit einer neuen persönlichen Bestzeit und erneute Verbesserung ihres eigenen Kreisrekordes endete. Nach 14,22 Sekunden bei 0,8 m Gegenwind  freute sie sich mit Trainer Fabian Reisch und ihrem Anhang über den zweiten Platz und die Übergabe der Silbermedaille.Süddeutsche Meisterschaften

  • Berichte

    Kinderliga

    Tuttlingen, 22. Juli 2022

    Rennen, springen, werfen

    12. Kinderleichtathletik-Cup im Kreis Tuttlingen

    Drei Mannschaften des TV Spaichingen am Start.

    (intern) Bereits zum zwölften Mal hat sich der Leichtathletik-Nachwuchs des Kreises Tuttlingen nach dem Wettkampfsystem der Kinderleichtathletik in den Disziplinen Sprint, Hoch-Weitsprung, Drehwurf und der Biathlonstaffel sowie im 800-Meter-Lauf messen. Ausgetragen wurde der zweite Wettbewerb der diesjährigen Kinderliga im Tuttlinger Donaustadion

    Am Start waren junge 68 Athletinnen und Athleten in 14 Teams der Kreisvereine TV Spaichingen, TV Möhringen, TG Schura und Gastgeber LG Tuttlingen-Fridingen.

    Nach dem gemeinsamen Aufwärmen ging es direkt in die Wettbewerbe. Mit den „Flotten Hasen“ aus Spaichingen wetteiferten dieTeams der AK U8 um den Sieg. In der Mannschaft des TV waren Charlotte Guttenson, Stella Bratl, John Müller und Noah Manner. Sie belegten hier den zweiten Platz. Einzelwertung wurden in dieser Klasse nicht ausgewertet.

    Den Dritten Platz in der Mannschaft der Klasse AK U10 erkämpften sich Noel Braun, Mateo Armbruster, Fabian Nutz und Sophia Didicher. Auch hier gab es keine Einzelwertungen. In der Addition der Sprungergebnisse (Hoch-Weit) war unser Team sogar das Zweitbeste Team. Auch im Drehwurf reichte es für den dritten Gesamtplatz.

    Das Team AK U12 des TV Spaichingen kämpfte etwas unglücklich. Nachdem sie im Scherensprung noch in Führung gelegt hatten konnten sie diese im 800m Lauf und im Drehwurf nicht verteidigen und landeten auf dem etwas undankbaren Vierten Platz.

    Das wichtigste jedoch war, das alle mit viel Spaß bei der Sache waren.

  • Berichte

    Deutsche Jugend Meisterschaften

    Ulm 16. Juli 2022

    Isabelle Ackermann bei DM mit guter Leistung

    Leichtathletin vom TV Spaichingen wird bei Deutschen Jugendmeisterschaften Zwölfte über 100 Meter Hürden

    (bm) Den Start bei den Deutschen Jugendmeisterschaften U20/U18 wird Isabelle Ackermann vom TV Spaichingen sicher in positiver Erinnerung behalten. Sie belegte im Lauf über 100 Meter Hürden den zwölften Platz.

    Die Vorbereitung auf ihre ersten Deutschen Meisterschaften liefen nicht optimal. Eine Woche vor den Meisterschaften musste sie wegen einer Corona-Infektion pausieren. In der Regel ist man danach nicht im Vollbesitz seiner Kräfte. Trotzdem wollte Isabelle Ackermann in Ulm dabei sein.

    In ihrer Paradedisziplin, dem 100-Meter-Hürdenlauf rannte sie im Vorlauf mit neuer persönlicher Bestzeit von 14,25 Sekunden im ersten von acht Vorläufen auf Platz drei. Damit qualifizierte sie sich für die Zwischenläufe.

    Mit einem perfekten Start setzte sie sich im Zwischenlauf sofort an  die Spitze. An der vierten Hürde passierte es dann aber: Sie blieb leicht hängen, verlor den Rhythmus und ihr Vorsprung war dahin. Im Ziel angekommen, zeigte sie sich, wie ihr Trainer Fabian Reisch betonte, mit dem Erreichten trotzdem zufrieden. Für den Einzug ins Finale fehlten nur 0,23 Sekunden. Damit war die Konkurrenz nicht unerreichbar weit entfernt. In diesem Rennen verbesserte sie auch ihren Kreisrekord um 0,21 Sekunden.

    Freuen sich über die gute Leistung bei der DM: Isabelle Ackermann mit ihrem Trainer Fabian Reisch. (Foto: Iris Reisch:)

  • Berichte

    Württembergische Meisterschaften

    Walldorf 26. Juni 2022

    Isabelle Ackermann holt Silbermedaille

    Für die Deutschen Meisterschaften qualifiziert 

    Isabelle Ackermann vom TV Spaichingen gewann bei den Württembergischen Meisterschaften nach 2021 erneut die Silbermedaille bei den 100 Meter Hürden in der Altersklasse U 18.

    Einen erfolgreichen Tag hat Isabelle Ackermann vom TV Spaichingen bei den Württembergischen Meisterschaften in Walldorf erwischt. In ihrer Paradedisziplin 100-Meter-Hürdenlauf machte sie dort weiter, wo sie 2021 aufgehört hatte: Isabelle Ackermann wurde erneut Vizemeisterin in der U 18. Bereits in den vier Vorläufen musste man sich voll konzentrieren, denn um in das Finale zu kommen musste ein Zeit unter 15 Sekunden her. 

    Gesagt getan.

    Isabelle Ackerman gewann bei Windstille ihren Vorlauf in 14,65 Sekunden. 

    Im Finale der besten acht Läuferinnen stürmte Isabelle Ackermann hochkonzentriert und zur Freude ihres Trainers Fabian Reisch nach 14,66 Sekunden auf Platz zwei

    Über 200m sollte unbedingt eine neue Bestzeit her. 26 Athletinnen traten in fünf  Zeitläufen an. Isabelle musste im fünften Lauf ran. Eingangs der Zielgeraden lagen alle Läuferinnen noch ziemlich dicht beisammen. Erst auf den letzten 50 Metern musste Isabelle abreißen lassen. Als Dritte und in der Gesamtwertung aller Athletinnen auf Platz  sechs verbesserte sie ihre Bestleistung von 26,88 Sekunden aus dem vergangen Jahr  deutlich 26.20 Sekunden.

  • Berichte

    Kreis Kinder-Liga

    Schura 20. Mai 2022

    Kreis Kinderliga Cup mit riesiger Beteiligung

    (Es berichtet Tanja Ragg) Nach zweijähriger Corona Zwangspause Mont die kleinsten Leichtathlet des Kreises endlich wieder in einem Wettstreit gegeneinander antreten. Dei TG Schura stellte isch als Ausrichte für die erste Runde zur Verfügung.

    Für unsere Abteilung stand die 1. Kinderligaveranstaltung 2022 unter keinem guten Stern. Schon Anfang der Woche mussten wir aufgrund einer Verletzung eines Jungen unsere Mannschaftsaufstellung bei der U10 ändern und konnte hier glücklicherweise eine neue Starterin gewinnen. Am Freitag mussten wir kurzfristig den Ausfall von 6 Kindern kompensieren, was uns nur durch das Zusammenlegen von jeweils zwei Mannschaften bei der U10 und U12 und einem Zusammenschluss mit dem TV Möhringen bei der U8 möglich war. Hierdurch verursachten wir aber intern bei der Wettkampfleitung ein Chaos, da die komplette Wettkampfplanung diesbezüglich geändert werden musste. 

    Nichtsdestotrotz waren unsere Kids mit Feuereifer bei der Sache und gingen alle nach einem anstrengenden Wettkampf teilweise erschöpft und müde nach Hause. 

    Nach Corona war dies für unsere Jüngsten der erste Wettkampf um zu zeigen, was sie im Training gelernt haben. 

    Die Kinderliga besteht aus drei Wettkämpfen. Es gibt drei Altersklassen (U8, U10, U12). Die Wettkämpfe werden in Form eines Mannschaftswettkampfes durchgeführt, wobei eine Mannschaft gemischt aus 4 bis 7 Kindern besteht. Bei Bedarf ist es sogar möglich, dass mehrere Kinder aus verschiedenen Vereinen eine Mannschaft bilden. Bei dieser Wettkampfform liegt der Hauptaugenmerk auf dem Spaß an der Leichtathletik, dem Teamgeist und der Vielseitigkeit unserer Sportart. 

    Bei sommerlichen Temperaturen und einer Rekordbeteiligung von 93 Kindern in 19 Mannschaften aus dem Leichtathletikkreis Tuttlingen, starteten unsere Jüngsten Stella, Noah und John zusammen mit drei Mädels vom TV Möhringen im Team „ Die flotten Hasen“.  In den Disziplinen 2 x 30m Sprint, Zielweitsprung, Schlagball und Hindernisstaffel waren sie voll dabei und wurden am Ende mit dem 2. Platz belohnt. Dass die 6 Kinder super miteinander harmonierten, zeigten sie am Schluss mit einem Sieg bei der 30m-Hindernis-Sprint-Staffel. Tolle Leistung. Weiter so.

    In der Altersklasse U10 traten insgesamt 7 Teams aus 5 Vereinen gegeneinander an. Aufgrund des Ausfalls unserer beiden stärksten Jungs, starteten wir anstatt mit zwei Mannschaften, nur noch mit dem Team „Die Laufpiraten“.  Von Beginn an war ersichtlich, dass alle Teams etwa auf dem gleichen Niveau waren und nur Kleinigkeiten und die Tagesform über die Platzierung entschied. 

    In den Disziplinen 2 x 40m Sprint, Weitsprungstaffel, Schlagball und 40m-Hindernis-Sprintstaffel traten für unser Team Sophia, Alena, Ellie, Aaliyah, Ben, Noel und Emanuel an. Bis auf den Ballwurf konnten wir voll mitmischen, wobei unsere Stärke an diesem Tage klar beim Sprint lag. Nach sehr knappen Entscheidungen in den Disziplinen Weitsprungstaffel und der Staffel, mussten wir uns mit dem 5. Platz zufriedengeben. Hier kann sich das Blatt beim nächsten Wettkampf vielleicht zu unserem Gunsten wenden, wenn alle wieder fit sind und auch andere Disziplinen angeboten werden.  Also lasst den Kopf nicht hängen. Wir Trainer war trotzdem sehr zufrieden mit euch. 

    Bei unserem Team „The Jumping Kids“ in der Altersklasse U12 fielen am Wettkampftag 4 Kids krankheitsbedingt aus. Mit Frida Marie, Sophie, Selma, Lina, Jana und Lena traten wir schlussendlich mit einer reinen Mädelsgruppe an, was gerade beim Werfen einen erheblichen Nachteil bedeutete. Auch hier lagen die Mannschaften beim 50m-Sprint, Additionsweitsprung, Schlagball und der 4x50m Hindernis-Sprintstaffel sehr eng beieinander und bis zum Schluss wusste keiner, wer am Ende gewinnen würde. Es war ein Krimi, wenn man die Endauswertung liest. Leider hatten wir hier auch großes Pech. Obwohl wir in den einzelnen Disziplinen einmal den 3. den 4. und zweimal den 5. Platz belegten, wurden wir zum Schluss nur Sechster. Zwischen dem Platz 1 und 6 lagen am Ende nur 4 Punkte!! Alleine bei der Staffel lag die Endzeit alle 7 Teams zwischen 1:18 und 1:23 Minuten. 

    In dieser Altersklasse ist was den Gesamtsieg angeht in den nächsten Runden noch alles möglich. 

    Bei der Altersklasse U12 gab es noch eine Einzelauswertung. Hierbei belegte Selma unter 26 Teilnehmerinnen den 5. Platz, Jana den 7. und Lena den 8. Platz. 

    Für uns Trainer gilt es nun unsere jungen Sportler fit für den nächsten Kinderligawettkampf am 22.07.2022 in Fridingen zu machen. Wir sind gespannt, welche 4 Disziplinen dann auf dem Plan stehen. 

    An dieser Stelle möchten wir uns noch bei all unseren Eltern bedanken, die uns tatkräftig als Riegenführer und Kampfrichter geholfen haben. Ohne sie wäre solch ein Wettkampf für uns nicht umsetzbar gewesen. Danke nochmals. Es ist schön, wenn wir uns auf Sie verlassen können.  

  • Berichte

    Sportlerehrung

    Spaichingen 18. Mai 2022

    Spaichingen ehrt 174 junge Sportlerinnen und Sportler

    Hinter den Vereinen liegt kein leichtes Jahr, dennoch kämpften sich viele junge Spaichinger ganz nach vorne

    Zu den Geehrten gehören auch die Turnerinnen vom Spaichinger Turnverein, die zahlreiche erste und zweite Plätze holten. 

    Kein leichtes Jahr liegt hinter Spaichingens jungen Sportlerinnen und Sportlern. Selbst über die Feiertage mussten die Hallen schließen, berichtete Bürgermeister Markus Hugger bei der Jugendsportlerehrung am Mittwochabend. Auch über das Jahr verteilt schränkte die Pandemie den Trainingsbetrieb ein, machte ihn teilweise sogar unmöglich. Viele ließen sich aber den Elan dennoch nicht nehmen und trainierten trotzdem, selbst wenn sich manche sogar zuhause Turngeräte aufbauen mussten. Umso schöner ist dann, meinte Bürgermeister Markus Hugger, dass auch in diesem Jahr wieder viele junge Spaichinger im Sport vorne mit dabei waren.

    Geehrt wurden Kinder und Jugendliche, die entweder Erste bei Kreismeisterschaften, Erste bis Dritte bei Bezirks- und Gaumeisterschaften, Erste bis Zweite bei Regionalmeisterschaften, Erste bis Dritte bei Badischen-, Württembergischen- und Landesmeisterschaften geworden waren.

    Der Bürgermeister selbst war gesundheitlich zwar etwas angeschlagen, wollte die Sportler aber trotzdem persönlich ehren. Die Leitung der Veranstaltung gab er dann allerdings an Caroline Ditte ab, die für die Stadt die Verbindung zu den Vereinen hält. Insgesamt 174 Kinder und Jugendliche hat die Stadt in diesem Jahr geehrt. „Ihr seid das Aushängeschild für die Ehre von Spaichingen“, lobte die Sportkreisvorsitzende Margarete Lehmann die versammelten jungen Sportler. Sie sagte, sie freue sich besonders, viele Gesichter zu sehen, die sie schon von früheren Ehrungen kannte. Alle Geehrten erhielten eine Urkunde und einen Fünf-Euro-Gutschein von der Werbegemeinschaft. Die Trainer bekamen neben der Anerkennung auch eine Flasche Wein dafür, dass sie trotz der Schwierigkeiten die Nachwuchssportler unterstützt haben.

    Folgende Jugendliche von den Leichtathleten wurden geehrt. Isabell Ackermann, Marie Ringeis, Tobias Kunz, Jonathan Glaser, Louis Armbruster, Matteo Armbruster, Lena Nieß, Hana Kahsay, Sophie Bruno, Selma Bohner, Lina Marquart, Marie Haller.